Nachhaltige Lösungen für mehr Effizienz
Industrie & Gewerbe
Effizienz und Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau
Energieaudit nach DIN EN 16247-1
Wir sind gelistete und zertifizierte Energieauditoren nach DIN EN 16247-1 und unterstützen Sie gerne bei Ihrem nächsten Energieaudit.
Wer muss ein Energieaudit durchführen?
Unternehmen, die nicht als kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eingestuft sind und einen jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von 0,5 und 7,5 GWh aufweisen, müssen alle vier Jahre ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchführen lassen (§ 8 EDL-G).
Zudem müssen alle Unternehmen mit einem Gesamtendenergieverbrauch von über 2,5 GWH gemäß § 9 EnEfG wirtschaftliche Endenergieeinsparmaßnahmen, die bspw. im Rahmen eines Energieaudits identifiziert wurden, in Umsetzungsplänen zusammengefasst und veröffentlicht werden.
Hat Ihr Unternehmen in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren einen Gesamtendenergieverbrauch über 7,5 GWh sind Sie verpflichtet ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einzuführen.
Wie ist der Ablauf eines Energieaudit?
Unsere Energieexperten ermittelt Ihre Energieverbräuche und führen ggfs. Messungen in Ihrem Unternehmen durch. Anschließend werden die Energieverbräuche analysiert und daraus ableitend maßgeschneiderte Verbesserungsmaßnahmen zur Effizienzoptimierung und Energieeinsparung entwickelt. Unter Berücksichtigung der ermittelten Energiekostensenkungen und der dafür notwendigen Investitionskosten berechnen wir die Kapitalwerte, die Amortisationsdauer und weitere Kennzahlen, die Sie für die wirtschaftliche Bewertung benötigen. Zusätzlich werden im Rahmen des Energieaudit Abwärmepotentiale ermittelt, als Basis zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen gemäß § 17 Absatz 4 EnEfG.
Als Ergebnis erhalten Sie einen detaillierten Bericht mit den aufbereiteten Energieverbräuchen, Umsetzungsmöglichkeiten der Maßnahmen und den entsprechenden Kennzahlen. In einer Abschlusspräsentation stellen wir Ihnen den Auditbericht ausführlich vor und besprechen mit Ihnen die möglichen weiteren Schritte, um Ihr Unternehmen energetisch voranzubringen.
Förderungen
Die Durchführung eines Energieaudit nach DIN EN 16247-1 ist für KMUs nicht verpflichtend. Die Kosten für eine Energieberatung in Form eines Energieaudit nach DIN EN 16247-1 werden jedoch bis zu 50 % (max. 3.000 Euro) über die BAFA erstattet. Als zugelassene Energie-Effizienz-Experten, geprüft vom Deutschen Energieberater-Netzwerk e.V. (DEN), stellen wir für Sie auf Wunsch den Förderantrag.
Ausblick
Das EDL-G befindet sich in der Überarbeitung. Nach Verabschiedung der Novelle, werden die Angaben entsprechend aktualisiert.
Vorteile des Energieaudits:
- Transparenz schaffen im Energieverbrauch
- Reduktion des Energieverbrauchs und der Energiekosten
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (EDL-G)
- Nutzung von Fördermitteln

Strategische Planung für nachhaltige Energieeffizienz
Transformationspläne und Energiemanagementsysteme

Transformationspläne für mehr Nachhaltigkeit
Wir entwickeln Transformationspläne, die Unternehmen bei der langfristigen Reduzierung der Treibhausgasemissionen begleiten – für eine zukunftsorientierte und ressourcenschonende Produktion.
Was sind die Inhalte eines Transformationsplan?
Im Rahmen eines Transformationsplan zeigen wir Wege und Technologien auf, wie Ihr Unternehmen Schritt für Schritt CO2-Einsparungen realisieren kann, um eine Treibhausgasneutralität zu erreichen.
Es wird eine CO2-Bilanz nach den Regeln des GHG (Greenhouse Gas Protocol) oder der ISO 14064‑1 erstellt. Betrachtet werden die Emissionen nach Scope 1 und Scope 2. Scope 3 ist auf freiwilliger Basis.
Auf Basis dieser Bilanz zeigen wir konkrete Einsparmaßnahmen auf, mit denen Ihr Unternehmen die CO2-Emissionen schrittweise reduzieren kann, bspw. durch Nutzung von Abwärme, die Elektrifizierung von Prozesswärme oder dem Einsatz von Hochtemperatur-Wärmepumpen.
Sie erhalten einen auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Fahrplan, der eine sinnvolle und machbare Reihenfolge vorgibt, die mit Ihnen abgestimmt ist.
Förderungen
Ein Transformationsplan wird vom Bund über das die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH finanziell unterstützt. Die Eckpunkte hierzu lauten:
Förderrahmen
- Beratungskosten für die Erstellung der CO2-Bilanz
- Beratungskosten für eine Zertifizierung der CO2-Bilanz (wenn gewünscht)
- Kosten für erforderliche Messungen, Datenbeschaffung und Datenerhebung
- Risikoberatung, Finanzierungs- und Rechtsberatung im Zusammenhang mit dem Transformationsplan
Förderquote
- 40 % der förderfähigen Kosten für große Unternehmen,
- 50 % der förderfähigen Kosten für mittlere Unternehmen und
- 60 % förderfähigen Kosten für kleine Unternehmen.
- Die maximale Fördersumme ist auf 60.000 € begrenzt.
Unternehmen, die in einem Netzwerk der „Initiative Energieeffizienz- und Kimaschutz (IEEKN)“ engagiert sind, erhalten einen Bonus von 10 Prozentpunkten. Gleichzeitig erhöht sich die maximale Fördersumme auf 90.000 €.
Mindestanforderungen
- Erforderlich für die Förderung ist das Aufzeigen des Ist- und Soll-Zustands mit mindestens 40 % CO2-Einsparung nach 10 Jahren
- Mindestens eine Maßnahme muss den Kriterien des Förderprogramms „Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft, Modul 4“ entsprechen
Vorteile eines Transformationsplans:
- Umfangreiche Bestandsaufnahme der Energieverbräuche
- Identifikation von Einsparpotenzialen
- Erstellung eines Fahrplans zur stufenweisen Reduzierung der Emissionen
- Nutzung von Fördermitteln
Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 und ISO 50005
Sie möchten ein Energiemanagementsystem (EnMS) nach ISO 50001 oder ISO 50005 einführen? Wir sind zertifizierte Auditoren nach ISO 50001 und unterstützen Sie hierbei gerne.
Wer ist betroffen?
Nach dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) sind Unternehmen mit einem durchschnittlichen Jahresenergieverbrauch von mehr als 7,5 Gigawattstunden (GWh) verpflichtet, ein Energie- oder Umweltmanagementsystem nach ISO 50001 oder EMAS einzurichten.
Seit 2015 besteht für große Unternehmen nach dem Energieleistungsgesetz (EDL-G) bereits die Pflicht ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durch einen Energieauditor durchzuführen.
Ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 erfüllt nicht nur diese Energieauditpflicht, sondern reduziert in Unternehmen, Organisationen, Kommunen, Vereinen und Verbänden den Energieverbrauch und damit die Treibhausgasemissionen in Folge einer erhöhten Energieeffizienz.
Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) schreibt unter § 6 vor, dass öffentliche Stellen (Unternehmen) mit einem jährlichen durchschnittlichen Gesamtendenergieverbrauch innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre von 1 – 3 Gigawattstunden verpflichtet sind, ein vereinfachtes Energiemanagementsystem (ISO 50005) bis zum Ablauf des 30. Juni 2026 einzurichten.
Warum ein Energiemanagementsystem?
Der Hauptzweck eines EnMS ist die fortlaufende Verbesserung des Energieeinsatzes, des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz. Im Fokus steht dabei insbesondere die Verbesserung der energiebezogenen Leistung. Sie verbessern damit die energetische Performance Ihres Unternehmens und sparen zudem Energiekosten und CO2-Emissionen.
Dazu hat sich die Norm ISO 50001 als internationaler Standard für das Energiemanagement etabliert und in über 180 Ländern im Einsatz. Die ISO 50001 ist kompatibel mit der ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und der ISO 14001 (Umweltmanagement).
Was sind die Kernpunkte zur Normerfüllung?
Die Einführung eines Energiemanagementsystems ist umfassend und vielschichtig. Die Anforderungen setzen sich u.a. zusammen aus:
- Erfassen und analysieren von Energieströmen und deren Energieträgern
- Ernennung von Energiemanagementbeauftragten und Energieteam
- Energieeinsparpotentiale identifizieren und Ableiten von Aktionsplänen
- Energiepolitik im Unternehmen (Implementierung neuer Abläufe, Zuständigkeiten, Verhaltensweisen und Kommunikationsverfahren der Beschäftigten)
- langfristige Zielsetzung (Planung, Überwachung, Dokumentation und Weiterentwicklung)
- Wirtschaftlichkeitsbewertung der Maßnahmen nach DIN EN 17463 (VALERI)
Anforderungen für ein Energiemanagementsystem:
Anforderung | ISO 50001 | ISO 50005 |
---|---|---|
Systematische Erfassung | ✓ | ✓ |
Energieeffizienz-Ziele | ✓ | ✓ |
Zertifizierungspflicht | ✓ | X |
Effektive Energieeinsparungen planen
Gezielte Maßnahmen für nachhaltige
Kostensenkung und Energieeffizienz
Umsetzungspläne für Endenergieeinsparmaßnahmen (§9 EnEfG)
Durch gezielte Umsetzungspläne sorgen wir dafür, dass Ihre Endenergieeinsparmaßnahmen rechtssicher und effizient umgesetzt werden. Wir bieten Ihnen eine wirtschaftliche Bewertung nach VALERI (DIN EN 17463) und beraten Sie umfassend zu gesetzlichen Anforderungen wie EDL-G, EnEfG und EnSimiMaV.
Wirtschaftliche Bewertung nach DIN EN 17463 (VALERIE):
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Ermittlung von Amortisationszeiten
- Langfristige Wirtschaftlichkeit

Abwärme effizient nutzen
Verborgene Energiequellen erkennen und nachhaltig verwerten

Bewertung von Abwärmepotentialen (§ 17 EnEfG)
Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei der Ermittlung von Abwärmepotentiale in Ihrem Unternehmen.
Wer ist betroffen?
Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh sind nach § 17 EnEfG verpflichtet, jährlich bis zum 31.03. an die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) beim BAFA Informationen zu anfallender Abwärme oder deren Potentiale zu übermitteln.
Wo muss die Meldung erfolgen?
Hierfür wurde die Plattform für Abwärme veröffentlicht. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über Abwärmepotentiale im deutschen Gewerbe zu erhalten. Die Plattform soll Planungen unterstützen, sodass bisher ungenutzte Abwärme sinnvoll eingesetzt werden kann. Durch öffentlich einsehbare Abwärmepotentiale können bspw. Kommunen oder Unternehmen ihre Wärmeplanung effizienter gestalten.
Was machen wir?
Wir identifizieren die Abwärmepotentiale in Ihrem Unternehmen und erfassen alle notwendigen Informationen und können bei Bedarf die Meldung auf der Plattform für Abwärme durchführen. Mit zielgerichteten Messungen ermitteln wir die Potentiale von Abwärmequellen sowie deren Einsatzmöglichen innerhalb des Betriebsablaufs. Basierend auf der Potentialanalyse erstellen wir Konzepte, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Dadurch leisten Sie nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz, sondern reduzieren auch Ihre Energiekosten.
Wenn wir bereits Messungen in Ihrem Betrieb durchführen, bietet sich eine Kombination mit unseren weiteren Leistungen an. Insbesondere eine ganzheitliche Betrachtung aller relevanten Energieströme im Rahmen eines Transformationsplans oder der Durchführung eines Energieaudit.
Abwärmepotentiale ermitteln:
- Bestandsaufnahme der Abwärmequellen
- Durchführung von Messungen
- Berechnung der möglichen Einsparungen
- Ausgangsbasis für weitere Untersuchungen
Kontinuierliche Unterstützung für Ihre Energieprojekte
Individuelle Beratung und Begleitung für nachhaltigen Erfolg
Projektbegleitung und regelmäßige Beratung
Vertrauen Sie auf kontinuierliche Unterstützung und fundierte Beratung. Wir begleiten Sie bei der Umsetzung von Projekten und bieten Ihnen regelmäßige Beratungsleistungen, die sich Ihrem Bedarf anpassen.
Unsere Beratungsleistungen umfassen:
- Energetische Projektbegleitung wie bspw. eine Baubegleitung
- Regelmäßige Statusberichte
- Optimierungsstrategien für den Energieverbrauch
- Beratung zu gesetzlichen Anforderungen oder Änderungen

Nutzen Sie attraktive Zuschüsse
Fördermöglichkeiten für verschiedene Bereiche

Fördermittelberatung
Nutzen Sie staatliche Fördermöglichkeiten optimal. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Auswahl und Beantragung geeigneter Fördermittel, um Ihre Projekte kosteneffizient zu realisieren.
Mögliche Förderprogramme:
- BAFA - Energieberatung für Nichtwohngebäude
- BAFA - Kälte- und Klimaanlagen
- BEG EM - Einzelmaßnahmen
- KfW-Energieeffizienzprogramme
- BLE - landwirtschaftliche Betriebe
- Regionale Fördermittel für Gewerbe- und Industrieprojekte
Wissen für nachhaltigen Erfolg
Schulungen, Workshops, Vorträge und Autorentätigkeiten für eine zukunftsfähige Energienutzung
Vorträge, Autorentätigkeiten, Workshops und Schulungen
Als zertifizierte Experten beraten wir Sie gerne und geben unser Wissen an Sie weiter.
Energieworkshops für Unternehmen
Wir kommen zu Ihnen und gestalten mit Ihnen einen Workshop zu individuell abgestimmten Energiethemen wie bspw.:
- Abwärmenutzung im Unternehmen möglich
- Reduzierung von Energieverbräuchen in Anlagen (Wärme, Dampf, Thermalöl, Kälte, Kühlwasser, Druckluft etc.)
- Eigenstromerzeugung aus überschüssiger Abwärme (ORC-Anlage, Dampfturbine)
- Potentiale für PV-Anlagen
- Potentiale für Wärmepumpen
- Optimierung der Betriebsweise von Anlagen
- Mitarbeitermotivation zur Energieeinsparung
Schulung zum Energiemanagementsystem nach ISO 50001
Inhalt der Norm ist u.a., dass Ihre Mitarbeiter zum Thema Energiemanagement geschult werden. Wir bieten diese Schulungen gerne für Sie an, mit dem Fokus auf folgende Themen:
- Was versteht man unter Energiemanagement?
- Warum ist ein normiertes Energiemanagement nötig?
- Wie ist das Energiemanagementsystem nach ISO 50001 aufgebaut?
Seminare und Vorträge
Gerne unterstützen wir Sie im Rahmen von Seminaren oder Vorträgen live Vor-Ort oder online. Wir entwerfen ein maßgeschneidertes Programm für Ihren Kongress, Ihr Fachnetzwerk etc., und gehen hierbei auf Ihre Themenwünsche ein.
Fachartikel
Unsere Fachartikel erhalten Sie bei unserem Partner WEKA Media GmbH & Co. KG (weka). Möchten Sie für Ihr Produkt ein energierelevantes Thema aufbereitet haben setzen wir uns an die Tasten und legen los.
Auszug der Themenschwerpunkte unserer Schulungen:
- Einführung in das Energiemanagement
- Best Practices für Energieeinsparungen
- Gesetzliche Anforderungen und Fördermittel
